Gespräche mit psychisch erkrankten Menschen können belastend sein und schnell festfahren. Die Themen sind dabei sehr vielfältig. Sie reichen von einer unterschiedlichen Wahrnehmung der Realität, Vorschläge zur Therapie, Angst vor Zwang, Klinikaufenthalt, Stigmatisierung usw.
Emotionen kochen hoch und gut gemeinte Worte führen nicht selten zu Missverständnissen oder Ablehnung.
Dieser Workshop ist für Angehörige geeignet, die ihre Kommunikation in schwierigen Situationen reflektieren und verbessern möchten. Es geht um Respekt und Klarheit, ohne sich selbst dabei nicht zu verlieren. Es geht um einen achtsamen Umgang miteinander, um Grenzsetzung, Selbstfürsorge und Resilienz.
Inhalte:
Infos unter: www.buf-ih.de
Im Spannungsfeld zwischen Beruf und Familie müssen Eltern berufliche Verpflichtungen und die Bedürfnisse ihrer Kinder
gleichermaßen im Blick behalten. Das ist eine permanente Herausforderung, die zu Stress und Erschöpfung führen kann.
Wer jedoch seine Grenzen kennt und bewusst auf sich achtet, also Selbstfürsorge betreibt, bleibt leistungsfähig und emotional stabil.
In diesem Vortrag stellt Ihnen die Referentin die vier Aspekte der individuellen Resilienz vor: die emotionale, mentale, seelische und körperliche Resilienz.
Sie erhalten Impulse, wie Sie diese im Alltag „trainieren“ und so Ihre Selbstfürsorge fördern können. Das hat nichts mit Egoismus zu tun, sondern ist die Voraussetzung für nachhaltige Fürsorge für andere.
Mehr innere Balance – weniger Stress – gesunde Selbstfürsorge im Alltag
Sie haben das Gefühl, ständig funktionieren zu müssen und dabei selbst zu kurz zu kommen?
Resilienz und Selbstfürsorge helfen Ihnen, stressige Zeiten gelassener zu meistern, innere Stärke zu entwickeln und nachhaltig für Ihr Wohlbefinden zu sorgen.
In diesem Resilienztraining lernen Sie, wie Sie trotz Herausforderungen in Ihrer Kraft bleiben und Ihre mentale Gesundheit stärken.
Themen im Fokus: