Du kennst sicherlich den Spruch: "Ein Indianer kennt keinen Schmerz", "Reiß dich zusammen".
Wenn ich an meine Kindheit zurückdenke, dann war die Erziehung häufig sehr autoritär.
Wenn wir als Kinder etwas falsch gemacht haben, wurden wir eher bestraft als in unserem emotionalen Erleben begleitet.
Meine Eltern waren Kriegskinder. Sie sprachen kaum über ihre Gefühle. Es fehlte die Weitergabe von gesunder Emotionsregulation.
Ich habe lange gebraucht, um meine inneren Zustände zu verstehen.
Aus dem reinen "Ausgeliefert sein" habe ich nun eine bewusste Beziehung zu meinem inneren Erleben. Daraus ziehe ich heute meine Stärke und Resilienz.
Kinder sind sehr stark auf Co-Regulationen wie "Trösten und das Benennen von Gefühlen " angewiesen. Denn dann besteht eine gute Chance, sich auch im Erwachsenenalter in schwierigen Situationen selbst zu beruhigen.
Studien zur Stressregulation bestätigen dies: Unverarbeitete Emotionen und Traumata stören die Selbstregulation massiv.
Coaching- und Therapieansätze entwickeln Methoden, diese Fähigkeit gezielt wieder aufzubauen.
Meine Erkenntnis aus meiner eigenen Entwicklung ist, dass Verletzungen und ungelöste Emotionen nicht nur als Last zu sehen sind, sondern eine Chance für Wachstum darstellen.
Dieses Verständnis motiviert mich, anderen Menschen einen Raum für ähnliche Prozesse zu öffnen.
Emotionen werden durch ein Zusammenspiel von Biologie, Kognition, Persönlichkeit, sozialem Kontext und Umweltbedingungen beeinflusst.
Sie sind eng mit Bewertungen, Zielen und Rahmenbedingungen verwoben.
Emotionale Verbindung kann nur dann entstehen, wenn ich bereit bin, meine Gefühle zu zeigen und mich der Gefühlswelt meines Gegenübers zu öffnen.
An einer Person vorbeizugehen, die uns anlächelt, macht es wahrscheinlicher, dass wir selber ebenfalls lächeln.
Eine wichtige Kernfrage im Emotionscoaching lautet: Wie sehen wir uns selbst bzw. welches Bild haben wir von uns?
Meine unterschiedlichen Ausbildungen im Emotionscoaching haben dazu geführt, dass ich integrativ arbeite und die verschiedenen Ansätze im Coaching verbinde.
Als emTrace® Coach löse ich alte emotionale Blockaden und aktiviere bei meinen KlientInnen innere Stärken. EmTrace® beruht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Gehirnforschung, Emotionspsychologie und Mimikresonanz. Es wurde von Dr. Dirk W. Eilert entwickelt, um belastende neuronale "Emotions-Spuren" im Gehirn zu identifizieren und aufzulösen. Es geht vor allem darum, ressourcenstärkende Netzwerke zu fördern, um Ziele zu erreichen.
Als TEK Trainerin zeige ich Methoden auf, die von Prof. Dr. Berking entwickelt wurden. Meine KlientInnen lernen durch diese Methoden ihre Gefühle im Alltag gezielt zu regulieren.
Mit dem Inneren Team bringen wir die verschiedenen inneren Stimmen ins Gespräch, damit emotionale Konflikte gelöst werden und Klarheit entsteht.
Hier verbinde ich meine Zusatzausbildung in Kommunikationspsychologie (ZKP - Hamburg) mit meinen Fortbildungen im Institut für integrative Teilearbeit (IFIT - Hamburg)
Um welches Thema soll es gehen?
Bei der Arbeit mit dem Inneren Team wird die innere Dynamik zu Deiner spezifischen Fragestellung aufgezeigt.
Aus einem vielfältigem Stimmengewirr wird Schritt für Schritt ein Bild entwickelt, welches das innere Erleben sichtbar macht.
Das Innere Team wird sozusagen personalisiert und die verschiedenen Anteile der Psyche werden zu inneren Personen mit einer eigenen Geschichte und prägenden biografischen Erfahrungen.
Wenn wir uns unsere unterschiedlichen Persönlichkeitsanteile als Personen vorstellen, gelingt es uns leichter, uns in diese hineinzuversetzen.
Quelle: D. Kumbier, 2025, Wie dein inneres Team tickt. Klett Verlag
In einem unverbindlichen Erstgespräch lernen wir uns kennen und schauen, ob wir gut zusammen arbeiten können.
Dann treffen wir uns zu einem weiteren Termin, um die Fragestellung zu bearbeiten.
Die Kosten für 60 Minuten betragen 75,- Euro (inkl. MwSt.)
Die Kosten für Beratungen, Training oder Supervision müssen selbst getragen werden und werden nicht von Krankenkassen übernommen.
Das Coaching kann online über Zoom oder vor Ort in Hamburg stattfinden.
Sollte das Coaching vor Ort in Hamburg stattfinden, kommen Raumkosten hinzu.
Diese belaufen sich auf circa 35,- Euro pro Stunde.