Ein Coaching ist hilfreich bei folgenden Themen:
Im Coaching begibt man sich in einen Raum für Veränderung, da hier eine strukturierte, unterstützende und zugleich offene Umgebung geschaffen wird.
Hier können Themen reflektiert und neue Handlungsmöglichkeiten entwickelt werden.
Der Coaching Raum ist wertfrei, vertraulich und frei von Hierarchie.
Im Coaching werden eigene Lösungen entwickelt, anstatt fertige Ratschläge zu bekommen.
Durch Zielvereinbarungen und Reflexion entsteht ein Prozess, der Veränderungen nicht nur anstößt, sondern auch nachhaltig begleitet. Es geht also im Coaching bewusst um das Erreichen von Zielsetzungen.
Resilienztraining und Emotionscoaching wirken präventiv: Sie helfen, Belastungen frühzeitig zu bewältigen und emotionale Kompetenzen aufzubauen, bevor Stress oder Krisen die Gesundheit beeinträchtigen.
Ich grenze mich mit meinen Coaching Prozessen deutlich von der Psychotherapie ab.
Die Psychotherapie richtete sich an Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Leiden und verfolgt das Ziel, Symptome zu lindern und Heilung zu unterstützen.
Eine Beratung ist kurz- oder mittelfristig ausgelegt und unterstützt bei einer speziellen Herausforderung.
Ein Beispiel für eine Beratung:
Ein Konflikt im privatem oder beruflichen Kontext führt zu einer Überforderung.
Für diese Situation werden in der Beratung Handlungsmöglichkeiten entwickelt und Stressbewältigungsstrategien aufgezeigt.