Wir alle kennen Situationen, in denen wir uns hin- und hergerissen fühlen oder innere Konflikte erleben. Vielleicht fühlen Sie sich in einer bestimmten Situation unsicher oder haben das Gefühl, dass unterschiedliche Teile in Ihnen verschiedene Dinge wollen. Hier kommt das Modell des Inneren Teams ins Spiel, ein wirkungsvolles Werkzeug, das Ihnen hilft, diese innere Dynamik zu verstehen und auszubalancieren.
Das Innere Team ist ein Konzept aus der Kommunikationspsychologie, entwickelt von Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun. Es basiert auf der Idee, dass in uns verschiedene Stimmen – oder innere Anteile – existieren, die alle unsere Wahrnehmung, Gedanken und Handlungen beeinflussen. Diese inneren Teammitglieder können unterschiedliche Bedürfnisse, Werte und Überzeugungen vertreten. Manchmal arbeiten sie harmonisch zusammen, und manchmal geraten sie in Konflikt.
Durch Coaching mit dem Inneren Team lernen Sie, Ihre inneren Anteile zu erkennen, zu verstehen und ins Gleichgewicht zu bringen. Dies ist besonders wertvoll, um Klarheit und Entschlossenheit in schwierigen oder belastenden Situationen zu gewinnen.
Im Coaching identifizieren wir zunächst die verschiedenen Stimmen Ihres Inneren Teams, die an Ihrem inneren Dialog beteiligt sind. Oft lassen sich diese Anteile durch einfache Fragen erkennen, wie z. B.:
Ein typischer Coaching-Prozess mit dem Inneren Team umfasst die folgenden Schritte:
1. Identifikation der Teammitglieder
Gemeinsam betrachten wir, welche inneren Anteile in Ihnen aktiv sind und welche Rollen sie spielen. Dies könnte beispielsweise der „Innere Kritiker“, das
„ängstliche Kind“ oder der „Abenteurer“ sein.
2. Dialog mit dem Team
Anschließend treten Sie in einen Dialog mit Ihrem Inneren Team. Welche Anteile unterstützen Sie, welche blockieren Sie? Was können Sie von diesen Stimmen lernen, und wie können Sie eine produktive Zusammenarbeit fördern?
3. Integration und Balance
Im letzten Schritt arbeiten wir daran, die Stimmen Ihres Inneren Teams so zu integrieren, dass sie gemeinsam auf ein Ziel hinarbeiten können. Sie lernen, den
verschiedenen Anteilen Raum zu geben und gleichzeitig eine klare Führung über Ihr „Inneres Team“ zu übernehmen.
Coaching mit dem Inneren Team bietet viele Vorteile:
Dieses Coaching ist ideal für Menschen, die:
In meinem Coaching arbeite ich mit einem integrativen Ansatz, der auf das Modell des Inneren Teams aufbaut und gleichzeitig wichtige Elemente des Emotionscoachings und der Resilienzförderung integriert. Dieser Ansatz ermöglicht es Ihnen, eine tiefere Verbindung zu Ihren inneren Anteilen herzustellen, emotionale Blockaden zu lösen bzw. emotionale Balance zu finden und Ihre Gefühle als wertvolle Ressource zu nutzen.
Mein Ziel ist es, Ihre Widerstandsfähigkeit im Umgang mit Herausforderungen umfassend zu stärken.
Im Coachingprozess spielen Emotionen eine zentrale Rolle. Oft sind es unterdrückte oder ungeklärte Gefühle, die innere Konflikte verstärken. Mit Techniken aus dem Emotionscoaching lernen Sie, Ihre Gefühle bewusst wahrzunehmen, sie zu verstehen und konstruktiv zu nutzen. Dadurch können Sie emotionale Klarheit gewinnen und Ihre Selbstwahrnehmung verbessern – wichtige Voraussetzungen für authentische Entscheidungen und nachhaltiges Wohlbefinden.
Resilienz – also die Fähigkeit, auch in schwierigen Zeiten handlungsfähig und positiv zu bleiben – ist ein zentraler Bestandteil meines Coaching-Ansatzes. Während wir Ihre inneren Anteile kennenlernen und miteinander in Einklang bringen, stärken wir gleichzeitig Ihre innere Widerstandskraft. So sind Sie besser gewappnet, auch in herausfordernden Situationen aus einer inneren Balance heraus zu agieren und Rückschläge zu meistern.
Mit meinem integrativen Coaching-Ansatz biete ich Ihnen einen Raum für Selbstreflexion, persönliches Wachstum und die Stärkung Ihrer inneren Balance. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch und erfahren Sie, wie das Innere Team, Emotionscoaching und Resilienzarbeit Sie auf Ihrem Weg unterstützen können.