· 

Vom Kreativen Kindertanz zur Tanztechnik

 

Erstelle ein Fundament für deine tänzerische Arbeit

 

Was für Erwartungen haben die Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren, wenn sie zu dir in den Unterricht kommen?

Ganz klar! Sie wollen sich bewegen, sie wollen tanzen, vielleicht wollen sie sogar Tänzerin werden!

Sie wollen also in erster Linie ihre elementaren Bewegungsbedürfnisse befriedigen.

Baut ihr ein differenziertes Bewegungsangebot auf, können die Kinder vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln.

Kreativer Kindertanz bietet eine wunderbare Grundlage, um den Kindern einen offenen Zugang zum Tanz zu ermöglichen. Dabei ist die Förderung von kreativem Denken und die Einfachheit der Bewegung die Essenz in diesem Unterricht.

Das Ziel ist, dass die Kinder ihren Körper tänzerisch erforschen. Bewegungsmöglichkeiten kennenlernen und eigene Vorstellungen von Bewegung und Tanz ausprobieren.

 

Geht man einen Schritt weiter und betrachtet technische Tanzstile, die auf den Kindertanz folgen, lassen diese sich auf ihre einfachsten Grundbewegungen herunterbrechen und analysieren.

Mit diesen Grundlagen kannst du dann gezielt in den Kreativen Kindertanzstunden arbeiten und so ein starkes Fundament für deine Arbeit mit deinen Schülern schaffen.

Natürlich steht die Kreativität, das freie Tanzen, die Improvisation im Vordergrund, wenn es um den Kreativen Kindertanz geht.

Viele Trainer vermeiden den Gedanken der Technikvermittlung komplett im Kreativen Kindertanz. Das ist natürlich vollkommen in Ordnung, denn jeder verfolgt möglicherweise ein anderes Konzept und wird auch seine Anhänger für sein Konzept finden.

 

Es ist natürlich aber auch möglich, mit den kreativen Kindertanzklassen, den technischen Unterricht gezielt vorzubereiten.

 

Da ich aus dem Zeitgenössischen Tanz und dem Klassischen Ballett komme und mein weiterführendes Ziel die Vermittlung von Tanztechnik ist, verfolge auch ich eine zielgerichtete Strategie in meinen Kreativen Kindertanzklassen.

 

Analysiere den Inhalt deines Bewegungsrepertoires

Von Anfang an schwingt in meinen Kreativen Kindertanzklassen die Vermittlung von Technik im Sinne des Klassischen Balletts im Hintergrund mit. Dabei orientiere ich mich in der Vorbereitung an den folgenden sieben Prinzipien des Klassischen Balletts:

 

Die Sieben Prinzipien im Klassischen Ballett

 

  • Die Haltung·        
  • Das Auswärts
  • Die Platzierung des Körpers
  • Die Gesetzmäßigkeiten der Balance
  • Die Basisbewegungen von Kopf, Beinen, Armen im Bezug zum Körper
  • Die Gewichtsverlagerung
  • Die Koordination

Indem ich den Inhalt meines Bewegungsmaterials genau analysiere und in die verschiedenen Kategorien einordne, kann ich immer auch Bezüge zur Ballett Technik herstellen.

In meinen Kreativen Kinderklassen nenne ich es jedoch nicht die Vermittlung von Technik, sondern es ist eine Annäherung an eine bestimmte Bewegungssprache.

Wenn meine Schülerinnen und Schüler sich nach oben strecken, wenn sie auf halber Spitze laufen und sich als Bewegungsbild wie ein „Riese“ fühlen, ist der weiterführende Gedanke, die Körperstreckung und die Kräftigung der Füße für das Arbeiten auf der halben Spitze im Ballett.

Von diesen Überlegungen und Gedanken merkt das Kind natürlich nichts. Es tanzt in seiner Bilderwelt und verliert nichts von seiner Bewegungsfreude.

 

Für mich ist es aber ein klares Konzept, welches ich in meiner Tanzvermittlung verfolge und ich habe auf diese Weise die Möglichkeit, meine dann nachfolgenden Technikklassen zu fundieren.

 

Gute Planung erleichtert die Arbeit

Es lohnt sich also durchaus, aus diesem Aspekt heraus, sich ausreichend Zeit für die Planung der Kurse zu nehmen. Deine Schüler lernen deine Sprache kennen und verstehen. Der Transfer vom Kreativen Kindertanz zu deinem persönlichen Stil ist dann ein fließender Prozess.

 

Deine Planung wird sicherlich davon beeinflusst sein, wie deine Kurse aufgebaut sind. Gibst du nur einzelne Kurse, wird deine Planung anders aussehen, als wenn du über Jahre fortlaufende Kurse gibst. Bei der Planung kannst du dir folgende Fragen stellen:

 

  • Überlege dir, was deine Schüler am Ende des Kurses oder nach einer bestimmten Zeit tänzerisch erreicht haben sollen
  • Formuliere langfristige Ziele für deinen Kurs und halte sie schriftlich fest. Dadurch zeichnest du den Weg für deinen Kurs vor und arbeitest effektiver an der Umsetzung
  • Aus den langfristigen Zielen lassen sich, wie bei einer Treppe, einzelne Lernstufen herausarbeiten

 

Fortlaufende Kurse sind sicherlich die fruchtbarste Form der Zusammenarbeit mit den Kindern. Du siehst deine Schülerinnen und Schüler mit deiner Hilfe wachsen. Du begleitest sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und hast Einfluss auf die Verbesserung der motorischen Fähigkeiten.      

Kommentare: 4
  • #4

    Sylke (Sonntag, 05 April 2020 17:08)

    Liebe Yvonne,
    bist du inzwischen fündig geworden?
    Ich habe eine Frage an dich.
    Kannst du dir vorstellen, dass du für meinen online Kurs als Beta Tester zur Verfügung stehst?
    Also als Testperson für meine noch nicht fertiggestelltes Online Training im Bereich Kreativen Kindertanz.
    Ich versuche durch Beta Tester herauszufinden, wo mein Kurs noch schwächen hat.
    Für dich wäre es natürlich komplett kostenlos.
    Dadurch, dass wir uns nicht kennen, wäre es eine interessante Zusammenarbeit.
    Toll wäre es natürlich, wenn du mir am Ende eine Referenz über das Produkt schreiben würdest, damit ich das auf meiner website setzen kann.
    Was meinst du?
    Ich freue mich, von dir zu hören.
    liebe Grüße
    Sylke

  • #3

    Yvonne Sommer (Dienstag, 28 Januar 2020 20:49)

    Ganz lieben Dank. Ich würde mich freuen wenn du mich auf dem Laufenden hältst und schaue auf die von dir empfohlene Seite �

  • #2

    Sylke (Montag, 20 Januar 2020 19:59)

    Liebe Yvonne,
    es freut mich sehr, dass dir mein Podcast und auch die Blogartikel gefallen.
    Ich gebe tatsächlich immer wieder einmal Seminare, allerdings sind dies aktuell eher Ballettseminare.
    Allerdings arbeite ich gerade an einem Online Seminar, um meine Erfahrungen weiterzugeben. Gerne kann ich dich auf dem Laufenden halten, wenn du dies möchtest.
    Kreativer Kindertanz ist, soweit ich weiß, ein intensives Thema von Stefi Schmid.de aus Berlin.
    Schau da einmal. Ich glaube, sie macht auch immer wieder regelmäßig Kurse.
    Liebe Grüße
    Sylke

  • #1

    Yvonne Sommer (Montag, 20 Januar 2020 19:02)

    Hi, ich habe deinen Blog und die Podcasts entdeckt und es bereichert mich aktuell, da ich seit Mai letzten Jahres die "Traumtänzer - kreative Tanz-und Turnstunde" bei uns im kleinen Dorf-Sportverein ehrenamtlich anbiete. Ich selbst habe bis ich zwanzig war bei der Royal Academy of dance gelernt. Dann lange pausiert und jetzt nach zwanzig Jahren wieder eingestiegen. Es lässt einen einfach nicht los.
    Meine Frage: gibst du auch sporadisch Seminare/Fortbildungen zum Thema "Kreativer Kindertanz" oder kannst du jemanden empfehlen?
    Vielen Dank ☺️